Die fein eingefädelten hohen Töne der Sopranistin Anja Pöche sang die Flörsheimer St.-Gallus-Kirche spontan mit. Um noch mehr Resonanzen zu locken, wechselten die fünf Sänger des Calmus Ensembles ihre Aufführungsorte innerhalb der Kirche. So, als entspräche der Mittelgang den Saiten eines Instruments, die man nah am Steg, davon entfernt oder auch dahinter zum Klingen bringen kann. …weiterlesen
Konzertkritiken
Gottes Nähe und Ferne bei Mark André
Der Einsatzgeste von Ingo Metzmacher schien zunächst nichts zu folgen. Erst allmählich schälte sich im Akkordeon ein leises Beben, Flimmern, Rauschen aus der Stille, vorsichtig vom Ensemble verstärkt und wieder verebbend. …weiterlesen
„Das Auge hört mit!“ – Neue Musik Nacht
Musik beeinflusst den Herzschlag, lenkt die Stimmung, stärkt die Dramaturgie. Wird jedoch von den meisten Menschen kaum noch als solche wahrgenommen, sobald es etwas zu sehen gibt. Dieses Wagnis sind die Dozenten und Studierenden an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) in ihrer „Neue Musik Nacht“ ganz bewusst eingegangen: …weiterlesen
Lera Auerbach – Klänge mit Eigenleben
„Ich war sehr, sehr jung und das erste Mal von meinen Eltern getrennt“, schrieb Lera Auerbach über ihren spontanen Entschluss als siebzehnjährige Pianistin, ihre Konzertreise in New York zu unterbrechen, „ohne Englischkenntnisse, ohne Geld, ohne meine Familie, ohne alles“, um bis heute dort zu bleiben. …weiterlesen
Kunst jenseits von Kommerz
Buchstäblich tiefer gehen: unter der in Sandstein gemeißelten Jahreszahl „1591“ hindurch in das erste Tonnengewölbe und über eine weitere Treppe in das darunterliegende zweite im ehemaligen Zollhaus „Höchster Schlossplatz 1“. Seit nunmehr dreißig Jahren …weiterlesen
100 Jahre, Schlagzeug, Schlagwerk, Perkussion
Die jüngsten hundert Jahre standen im Zeichen des Schlagzeugs, meint Martin Grubinger junior.
…weiterlesen
Ein besonders guter Jahrgang
Dies sei ein besonders guter Jahrgang, raunt man in Kennerkreisen und meint die aktuellen Stipendiaten der Ensemble Modern Akademie (IEMA 2018/19). …weiterlesen
„Happy New Ears“ für den Horrortrip
Merkwürdige Töne: beim Verklingen bilden sie einen Haken nach oben. Verstörender Weise wird dieser nach oben ausgreifende Ausschwingvorgang von mehr und mehr Instrumenten imitiert, bekommt Gewicht und schließlich ein Eigenleben, das mit bodenständigen Assoziationen nicht mehr zu beschreiben ist. …weiterlesen
Khatia Buniatishvili, Zirkuspferd und Priesterin
Ihre Spannungsbögen zielten ins Unendliche. Khatia Buniatishvili schien sie mit dem gesamten Körper zu halten, während sie mit enormer Präzision allein ihre Finger spielen ließ. …weiterlesen
Tänzerisches Klangbad mit Alessandro De Marchi
“Das meiste, was Sie von mir hören werden, steht nicht in den Noten. Zur Barockzeit wurden höchstens zehn Prozent der Musik notiert, der Rest improvisiert“, …weiterlesen