Brett Dean – Komponistenportrait in Mainz

Brett Dean – Drittes Mainzer Komponistenportrait

Kritik: Neuntes Sinfoniekonzert des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz

 

 

„Dann komponier doch selber!“, habe seine Frau gesagt, als er, noch Bratscher bei den Berliner Philharmonikern und deren Scharoun Ensemble, zu Hause „einmal zu oft“ über die zu spielenden Stücke geschimpft hatte. Brett Dean hörte auf seine Frau. Er hatte nie Komposition studiert, aber genug Erfahrung als Interpret, Improvisator und Arrangeur, um seine eigenen Vorstellungen von Klangsprache und „Großem Bogen“ zu verwirklichen. Seine Kompositionen verbreiteten sich zunächst über Flüsterpropaganda. Dann kamen Preise, Aufträge, Ruhm, aber kein Bruch in der Freundschaft zu seinem ehemaligen Orchesterkollegen Hermann Bäumer.

Im Dritten Mainzer Komponistenportrait, das in das von Bäumer dirigierte Neunte Sinfoniekonzert des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz im Großen Haus des Staatstheaters eingebettet war, standen beide zusammen auf der Bühne, zunächst in der überaus launigen Einführung, der obige Zitate entnommen sind. In Brett Deans Konzert für Viola und Orchester wirkte der Komponist als Solist. Den Beginn ließen die Violoncelli ganz allmählich über die Hörschwelle kriechen, bis die Solobratsche in den höchsten Tönen einstimmte: Laut Dean ein Klang, den andere Komponisten kaum zu schätzen wissen. Im Ausklang kommentierte die Solo-Bratsche sehr leise ein Solo der Oboe. Dazwischen war es so packend, dass es schwer fällt, etwas über die Tonsprache zu sagen, außer, dass sie an keinen anderen Komponisten erinnert.

Als eins von Bretts Deans bekanntesten Stücken folgte „Carlo” für Streicher, Sampler und Tonband. Letztere lassen die Quelle der Inspiration, das harmonisch kühne Madrigal „Moro, lasso, al mio duolo“ von Carlo Gesualdo durchschimmern. Aus den zugespielten und gesampelten vokalen Renaissanceklängen greifen die meist als Solisten agierenden Streicher einzelne Klänge und Motive auf und entwickeln sie weiter zu einer dramatischen Raserei, die an den Mord Gesualdos an seiner Frau und deren Liebhaber erinnert und schließlich eine humoristische Vollbremsung erfährt.

Umrahmt wurde das Portrait von zwei Werken des Lieblingskomponisten von Brett Deans Vater, Felix Mendelssohn Bartholdy. Krönender Abschluss war eine detailliert phrasierte und schattierte, spritzige und groovende, leidenschaftlich lustvolle Aufführung von Mendelssohns „Italienischer“ Sinfonie.

DORIS KÖSTERKE

 

Das Konzert wurde mitgeschnitten. Am 6.7. wird es im Deutschlandfunk Kultur, am 23.09.17 und 30.09. auf SWR2 gesendet, jeweils um 20:03 Uhr.