Titus Grab – Ein anachronistischer Trendsetter

Rein subjektive Eindrücke einer völlig Fachfremden
aus lange zurückliegenden Begegnungen mit Titus Grab

 

 

 

Zum ersten Mal begegnete ich Titus Grab auf einem stark heruntergekommenen Bahnhof.

Ich fand, dass es dreckig war und stank. Doch er begeisterte sich für die „wunderschöne alte Bausubstanz“: für die Mauern aus aufwändig gequadertem Sandstein, für das Unterführungs-Gewölbe mit der Zierverblendung aus verschiedenfarbigen Klinkern und schließlich auch für die sauberen Parallelkurven, in denen Elektriker darauf ihre Kabel verlegt hatten.

Durch diese Begegnung mit Titus Grab sah ich diesen (mittlerweile kaputtsanierten) Bahnhof als ein Gemeinschaftswerk von vielen, vielen Menschen aus verschiedensten Bevölkerungsschichten. Jeder hatte sein Bestes gegeben. Für die Maurer und die Fliesenleger waren die sauberen Fugen Ausdruck ihres Könnens und ihrer Sorgfalt.

 

Titus Grab ist nicht zuletzt ein Wahrnehmungs-Künstler.

Mit so kenntnisreichem wie kritischem Blick betrachtet er seine Umgebung, die physische wie die soziale, und greift gestaltend ein.

 

Als er einmal nach Vorbildern für seine Kunst gefragt wurde, nannte er unter anderen Josef Beuys. Aber auch seine aus dem Hunger-Gebiet Schwäbische Alb stammende Großmutter: Sie habe ihn gelehrt, mit geringsten materiellen Mitteln stilvoll und genussreich zu leben.

 

In diesem Sinne zielt Titus Grabs Kunstbegriff auf ein Gestalten des gesamten Lebens. Beginnend mit dem, was Hundertwasser als „dritte Haut“ bezeichnet hat.

 

Weiße Wände, die hinter dem zurücktreten, was in ihnen geschieht, erscheinen mir wie ein Markenzeichen für einen von Titus Grab gestalteten Raum. Minimalistisches Mobiliar aus dezent konserviertem, in seinem natürlichen Farbton belassenem Holz schaffen eine karge, umso ausstrahlungsreichere Behaglichkeit.

Um eine gedankliche Suche zu vertiefen, räumte er einmal einen Raum komplett frei und strich die Wände weiß an. Außer dem Holzofen in der Ecke gab es zu dieser Zeit nur noch einen Stuhl, einen Tisch und darauf ein weißes Blatt Papier, einen Bleistift und eine weiße Kerze.

 

Über seine Wohnung und sein Atelier hinaus gestaltet er auch soziale Situationen.

Ein mittlerweile über die Grenzen Deutschlands hinaus verbreitetes Projekt von ihm sind die „KunstKoffer“, mit denen erfahrene Kunstpädagogen zu Kindern in sozialen Brennpunkten gehen. Zu regelmäßigen Zeiten an festen Orten geben sie Kindern die Möglichkeit, das, wie Titus Grab es nennt völlig „eigen(!)willige“ gestalterische Potential in sich selbst zu erfahren: Es wächst im Gestalten von konkreten Objekten und sollte sich später auf die eigene soziale Situation übertragen.

 

Eines seiner jüngeren Projekte ist der Feuerraum. In diesem robust ausgestatteten Raum gibt er Stadtkindern die Möglichkeit zu erleben, was Holz ist: Wie es riecht, wie es sich anfühlt, wie es gemasert ist. Oder wie es sich verhält, wenn man es zerzupft, zerhackt oder zersägt und schließlich, wie es brennt: das eine überschwänglich, das andere verhalten und ausdauernd, immer aber in verschiedenen Farben und mit jeweils eigenen Gerüchen und Klängen.

 

Es sind Erlebnisse, die in unserer Zeit kaum Platz zu finden scheinen und die dennoch reiche Resonanz auslösen – als umfassend sinnliche Antithese zu einer von vermittelten Bildern geprägten Gegenwart, in der sich die Arbeit der Hände hauptsächlich auf das Drücken von Tasten an elektronischen Geräte beschränkt.

 

Er gibt Anstöße, um das, was in dieser Zeit geschieht in Frage zu stellen und nach anderen, im wahrsten Sinne des Wortes „Sinn-volleren“ Wegen zu suchen. Voll vielfältiger und umfassender Hand-Arbeit, konsum-abstinent, stilvoll und genussreich.