Schumann-Kammermusikpreis 2022

Frankfurt – Ursprünglich waren 16 Ensembles zum Wettbewerb um den Internationalen Schumann-Kammermusikpreis für Klaviertrio und Klavierquartett angetreten. Drei von ihnen spielten im Finalkonzert im Mozart Saal der Alten Oper.

Dank dem Frankfurter Bürgersinn, in dem Musikhochschule, Schumann-Gesellschaft, Dr. Marschner Stiftung und Museums-Gesellschaft sich zusammentaten, konnte der 2008 begründete Wettbewerb zum vierten Male stattfinden.
Wettbewerbe sind für junge Musiker enorm wichtig: Wenn die Preisgelder längst in weiteren Meisterkursen verdunstet sind, stehen die gewonnenen Preise noch immer an erster Stelle der offiziellen Biographien.

Amelio Trio

Dass die Jury den ersten Preis (8000 Euro) dem Amelio Trio (mit den augenscheinlich jüngsten Mitgliedern) zuerkannte, hatte möglicherweise auch pädagogische Gründe. Während Cellistin Merle Geißler emotional souverän schien, wirkten Johanna Schubert (Geige) und Philipp Kirchner (Klavier) eher so, als wollten sie hochgesteckten fremden Idealen entsprechen. Schuberts Klaviertrio B-Dur op. 99, D 898 war auch an solchen Stellen aufgeladen, die in ausgereifteren Interpretationen gerade dadurch erschüttern, dass sie sonnig-naiv daherkommen. Erst im schwebenden Teil vor der Schluss-Stretta im Finalsatz hatte man das Gefühl: Nun spielen nicht sie die Musik, sondern die Musik spielt sie.

Trio Orelon

Genau diesen Eindruck vermittelte das Trio Orelon durchweg. In diesem Ensemble schien auch das Klavier (Marco Sanna) am besten in den Klang der beiden Streicher Judith Stapf (Violine) und Arnau Rovira Bascompta (Violoncello) integriert. Bei höchster kammermusikalischer Intensität und Emotionalität in Brahms‘ 1889 revidiertem Klaviertrio Nr. 1 verschmolzen alle drei auch immer wieder zum typisch Brahms‘schen breiten Klangpinsel. Verdienterweise wurde dem Trio Orelon der mit 2000 Euro dotierte Sonderpreis der Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt für die beste Interpretation eines Werkes von Robert Schumann oder seiner Weggefährten zuerkannt.

Trio Delyria

Um die qualitative Nähe der beiden Ensembles deutlich zu machen, wurde der Zweite Preis (6000 Euro) zwischen dem Trio Orelon und dem folgenden Trio Delyria geteilt. Ein dritter Preis wurde nicht vergeben.

Das Trio Delyria aus dem Geiger David Strongin, dem Cellisten Uriah Tutter und dem Pianisten Elisha Kravitz bestach durch seine konzeptionell durchdrungene, kraftvoll-energetische Herangehensweise insbesondere an die „4 Miniaturen für Violine, Violoncello und Klavier“ von Johannes Maria Staud. Bei den anderen beiden Ensembles waren die zeitgenössischen Kompositionen bei allem sichtlichen Einsatz eher blass geblieben. In Schuberts Klaviertrio Es-Dur op. 100, D 929 klang der Notentext bisweilen noch mehr abgespielt, als hinterfragt, etwa im zweiten Satz in der Klaviereinleitung zum großen Cello-Solo. Nichtsdestotrotz eroberte das Trio Delyria den Publikumspreis. Er ist nicht dotiert. Doch die Frankfurter Museums-Gesellschaft, das hat ihr stellvertretender Vorsitzender Dr. Andreas Odenkirchen an diesem Abend versprochen, wird die aus Israel stammenden Musiker zu einem Konzert einladen.

DORIS KÖSTERKE