Klavierabend Kit Armstrong

Ein großes Geschenk war der Klavierabend von Kit Armstrong im Fürst-von-Metternich-Saal auf Schloss Johannisberg beim Rheingau Musik Festival. Der 1992 in Los Angeles Geborene hat auch Komposition, Mathematik, Physik und Chemie studiert. Und irgendwie meint man diesen großen Horizont zu spüren. Zum Beispiel in dem erfrischend unkonventionellen und gut durchdachten Programm, das mit zwei Kompositionen von William Byrd (ca. 1540 – 1623) begann, über Schuberts Wanderer-Fantasie zu Liszt sprang und in der zweiten Zugabe wieder zu Byrd zurückkehrte.

Armstrong spielte auf einem Bechstein D 282, einem Flügel des Fabrikats, das auch Liszt bevorzugte. Aber in den beiden Kompositionen aus dem 1591 gedruckten „My Ladye Nevells Booke of Virginal Music“, „A Fancie“ und “Have With Yow To Walsingame“ ließ seine transparente Tongebung erkennen, dass diese Stücke für die kleine Bauform des Cembalos geschrieben waren. Dass der Anschlag mitunter etwas hakte, verstand, wer als Vorbereitung zu diesem Konzert die nur auf den ersten Blick harmlos anmutenden Stücke selbst einmal durchgeklimpert hatte: Sie sind nicht von den Tasten her entworfen, sondern mehrstimmige Gesangssätze mit bis zu fünf gleichwertigen, kontrapunktisch geführten, jeweils mit reichem Lauf- und Verzierungswerk angereicherten Stimmen. Kit Armstrong schien mit seinen Händen alle Linien gleichermaßen konsequent und klanglich differenziert auszusingen, was dem Klangbild die treffliche Binnenspannung eines farbigen Raum-Zeit-Diagramms verlieh.

In Franz Schuberts Fantasie für Klavier C-Dur op. 15 D 760 schien Armstrong in Klängen die Welt mit ihren Felsen und Wassern zu malen, in der das lyrische Ich in Schuberts Lied „Der Wanderer“, über das hier fantasiert wird, zu dem Schluss kommt: „ich bin ein Fremdling überall“.

Nur, wer ohnehin nie zufrieden ist, hätte sich noch mehr Kontraste, etwa noch mehr gespielte Naivität gegenüber den Ausbrüchen und eine mitunter noch höhere Trennschärfe zwischen den einzelnen Gesten gewünscht.

Noch mehr als Schubert phantasierte Liszt über eigene Lieder. Aus seinem „Buch der Lieder für Piano allein“ S 531 spielte er „Mignons Lied“, dass man das von Goethe vermittelte rätselhafte Wesen vor sich sah. In „Es war ein König von Thule“ hörte man die Wasserfluten rauschen und in „Der du von dem Himmel bist“ jenes, das auch Armstrongs Interpretation von Liszts h-Moll-Sonate S 178 und die beiden Zugaben, Abendglocken von Liszt und „Fantasie und Variation“ von William Byrd, bestimmte und das allzu oft hinter einer virtuosen Zirkusnummer verloren geht: Spiritualität.

DORIS KÖSTERKE
30.09.2019