Dr. phil. Doris Kösterke

Dr. phil. Doris Kösterke

Musikwissenschaftlerin, freie Journalistin

Menu

Skip to content
  • Glossar
  • Über John Cage
  • Kultur – wozu?
    • Kann man mit Kunst die Welt verbessern?
    • „Die Menschen hungern, und er macht Musik“
    • Kultur – wozu? – Aus: 100 Minuten für John Cage
  • Begegnungen mit Künstlern
    • Künstlern begegnen
    • Titus Grab – Ein anachronistischer Trendsetter
  • Konzertkritiken
    • In Schönheit gefasster Schmerz
    • “If this then that and now what”
    • HUMANOISE congress #28 in Wiesbaden
    • „Heimspiele“ des Ensemble Modern
    • Sofja Gülbadamova spielt Ernst von Dohnányi
    • Bang On A Can @ Villa Musica, Frankfurter Hof, Mainz
    • Alexander Goehr – Ensemble Modern
    • CONNECT – Das Publikum als Künstler
    • Peter Eötvös, „Der goldene Drache“
    • ROTOR #5 im Frankfurter Städel
  • Rest der Welt
    • Sokrates „… erkennt die Götter nicht an … „
  • Frau sein ist sch …
  • Feindbild „Entertainment“

Suchergebnisse für: Ludwig van Beethoven

Tastenlöwin Lise de la Salle

17. August 201920. August 2019doris

…auf Beethoven, begann in der Sonate „Les Adieux“, die er im Alter von vierzig Jahren geschrieben hatte und endete mit seiner letzten Klaviersonate op. 111. Eingebettet waren Werke von Franz…

Klavierabend András Schiff

16. November 20172. März 2018doris

…zeigte, wie man ihn durch schöpferische Verarbeitung überwindet. In Ludwig van Beethovens sehr persönlicher “Lebewohl” Sonate Nr. 26 Es-Dur op. 81a zeigte Sir András Schiff seine Größe unter anderem darin,…

Trio con Brio in Darmstadt

17. Januar 202227. Januar 2022doris

…als „nette alte Damen“ verspottete. (Anzufügen, dass „nett“ für ihn ein Schimpfwort war, ist wohl überflüssig.) Trio con Brio und Trios im Trio In Ludwig van Beethovens Klaviertrio B-Dur op….

Kammerkonzert für 300 Jahre Breitkopf & Härtel

3. September 20193. September 2019doris

…die (angeblich???) von Beethoven arrangierten Irischen Volkslieder. Angesichts der überwiegend einfallslosen Streicherbehandlung sind sie mit Recht „ohne Opus“ (WoO 152 & 154) geblieben. Den Beifall verdiente der authentische Vortrag durch…

Copyright: Dr. phil. Doris Kösterke

  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKDatenschutzerklärung